Alle Episoden

Die Arktis: Zwischen Konflikt und Kooperation

Die Arktis: Zwischen Konflikt und Kooperation

34m 30s

Der Klimawandel verändert die Arktis – mit weitreichenden ökologischen und politischen Konsequenzen. Neben den Folgen der Erwärmung für das globale Klima dreht sich die Debatte über den hohen Norden häufig um die Aussicht auf Rohstoffe und Seewege, die durch die Eisschmelze zugänglicher werden und Begehrlichkeiten wecken könnten. Manch einer prognostiziert gar einen „Kampf um die Arktis“. Wir sprechen mit dem Außenpolitiker Knut Abraham und dem China-Experten David Merkle darüber, wie realistisch dieses Szenario ist, welche Ziele China und Russland in der Region verfolgen und wie eine vernünftige deutsche Arktispolitik aussehen könnte.

Wahl in Griechenland: Droht die Unregierbarkeit?

Wahl in Griechenland: Droht die Unregierbarkeit?

26m 15s

57 Menschen starben bei der Zugkatastrophe Ende Februar in Griechenland, Dutzende wurden verletzt. Die menschliche Tragödie hat auch eine politische Dimension. Denn nach der Trauer kam die Wut auf die Politik. Wir sprechen mit unserem Experten Marian Wendt über die Situation in Griechenland vor der Parlamentswahl. Welche Rolle spielt das Zugunglück im Wahlkampf? Welche Themen brennen den Menschen darüber hinaus auf der Seele? Und was hat es mit dem neuen Wahlsystem auf sich? Alle Antworten gibt es in dieser neuen Folge unseres Podcasts „Auslandsinfo Spotlight“.

Blick ins politische Thailand: Droht ein weiterer Militärputsch?

Blick ins politische Thailand: Droht ein weiterer Militärputsch?

26m 19s

In dieser Ausgabe blicken wir aufs politische Thailand. Grund sind die anstehenden Parlamentswahlen in dem südostasiatischen Land. Unsere Thailand-Expertin Dr. Céline-Agathe Caro berichtet direkt aus Bangkok von den Themen, die die Menschen beschäftigen. Wir sprechen über die Besonderheiten des Wahlsystems, über die aussichtsreichen Kandidaten und Kandidatinnen und auch darüber, ob die Gefahr eines neuen Militärputsches besteht.

Ende der Ära Erdoğan? Die Türkei vor der Wahl

Ende der Ära Erdoğan? Die Türkei vor der Wahl

28m 34s

Im Mai dieses Jahres stehen in der Türkei Wahlen an – und Beobachter halten eine Niederlage von Präsident Erdoğan für möglich. Was aber wird wahlentscheidend sein? Welche Rolle spielt das verheerende Erdbeben vom Februar im Wahlkampf? Und wer ist Kemal Kılıçdaroğlu, der Kandidat der Opposition? Darüber sprechen wir in dieser Folge von „Auslandinfo Spotlight“ mit Walter Glos, dem Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Türkei.

Gleichberechtigung in Europa: Italien, Schweden und Polen im Vergleich

Gleichberechtigung in Europa: Italien, Schweden und Polen im Vergleich

27m 16s

Wie steht es um die Gleichberechtigung in Polen, Italien und Schweden? Welches Bild von der gesellschaftlichen Rolle von Frauen dominiert? Und wo liegen die Unterschiede zwischen diesen Ländern? Darum geht es in dieser Ausgabe von „Auslandsinfo Spotlight“. Wir sprechen mit unserem Experten Dominik Hirndorf, der eine Studie zum Thema Repräsentation und Partizipation von Frauen in Europa veröffentlicht hat. Weitere Einblicke in die Situation in den Ländern geben Gabriele Baumann für Schweden, Dr. Nino Galetti für Italien und David Gregosz für Polen.

Zwischen Aufschwung und Konflikt: Georgien und der Zuzug russischer Migranten

Zwischen Aufschwung und Konflikt: Georgien und der Zuzug russischer Migranten

22m 39s

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sind zahlreiche russische Staatsbürger nach Georgien gekommen. Das trägt zu einem wirtschaftlichen Aufschwung bei, führt aber auch zu Spannungen in der Gesellschaft. Wir sprechen in dieser Folge mit unserem Experten Stephan Malerius über die schwierige politische Situation vor Ort und das komplexe Verhältnis zwischen Georgien und Russland.

Verwundetes Land: Der Irak 20 Jahre nach dem Sturz Saddam Husseins

Verwundetes Land: Der Irak 20 Jahre nach dem Sturz Saddam Husseins

24m 29s

Er war mehr als zwei Jahrzehnte an der Macht, dann kollabierte sein brutales Regime: Vor 20 Jahren stürzte der irakische Diktator Saddam Hussein im Zuge des Irakkriegs. Doch positiv entwickelte sich das Land auch danach nicht: Der Irak glitt ab in blutiges Chaos. Wie aber geht es dem Land heute? Welche Rolle spielen externe Akteure? Und wie blicken die Menschen selbst auf die Entwicklung des Iraks? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Lucas Lamberty, dem Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in der irakischen Hauptstadt Bagdad.

Auf neuen Wegen: Finnland, die NATO und die Abkehr von der Neutralität

Auf neuen Wegen: Finnland, die NATO und die Abkehr von der Neutralität

23m 39s

1340 Kilometer – so lang ist die Grenze zwischen Finnland und Russland. Und seit dem russischen Angriff auf die Ukraine sehen viele Finnen die Nähe zu Russland in anderem Licht. Nun finden bald Parlamentswahlen statt – ein guter Zeitpunkt, um mit unserer Expertin Gabriele Baumann zu sprechen. Es geht um die Bedeutung des russischen Kriegs in der Ukraine im finnischen Wahlkampf, den NATO-Beitritt und um andere Themen, die die Finninnen und Finnen umtreiben.

Ein Jahr Krieg in der Ukraine: Die Politologin Dr. Jana Puglierin im Gespräch

Ein Jahr Krieg in der Ukraine: Die Politologin Dr. Jana Puglierin im Gespräch

30m 6s

Vor nunmehr einem Jahr begann die russische Armee ihren großangelegten Überfall auf die Ukraine. Die Politologin Jana Puglierin vom European Council on Foreign Relations spricht in dieser Podcast-Folge über die sicherheitspolitischen Lehren aus den ersten zwölf Kriegsmonaten, die westliche Strategie zur Unterstützung der Ukraine und die Frage, wie nachhaltig die imperialistischen Ambitionen Russlands den deutschen Blick auf die Welt verändern.

Zerrissenes Land? Nigeria und die schwierige Entwicklung der Demokratie

Zerrissenes Land? Nigeria und die schwierige Entwicklung der Demokratie

24m 24s

Die größte Bevölkerung Afrikas, beträchtliche Ölvorkommen: Nigeria hat riesiges Potenzial. Gewaltsame Konflikte und Korruption aber behindern die Entwicklung des Landes. Die Nigeria-Expertin Marija Peran spricht in dieser Folge von „Auslandsinfo Spotlight“ über die Hintergründe der Gewalt, die Hoffnung der Menschen auf Wandel und die Ausgangslage vor den kommenden Wahlen.

Folge uns und verpasse keine Episode

Erhalte automatisch neue Episoden auf dein Endgerät.