Alle Episoden

Die Republik Moldau unter Druck: Wie Russland einen Keil in die Gesellschaft treibt

Die Republik Moldau unter Druck: Wie Russland einen Keil in die Gesellschaft treibt

25m 55s

Für die Republik Moldau hat der Einmarsch Russlands in die Ukraine alles verändert. Die Lage ist angespannt, nicht zuletzt, weil Russland versucht, das kleine Land zu destabilisieren. Mit welchen Mitteln geht der Kreml dabei vor? Mit welchem Erfolg? Und warum sind die kommenden anderthalb Jahre so wichtig für die pro-europäische Regierung der Republik Moldau? Diese Fragen klären wir in dieser Ausgabe mit unserer Expertin Dr. Brigitta Triebel. Sie leitet das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Republik Moldau und erzählt anschaulich, wie Russland einen Keil in die moldauische Gesellschaft treibt.

Politik und Umweltschutz in der Antarktis: Die Diplomatin Miriam Wolter und die Klimaexpertin Antje Boetius im Gespräch

Politik und Umweltschutz in der Antarktis: Die Diplomatin Miriam Wolter und die Klimaexpertin Antje Boetius im Gespräch

26m 2s

Die Antarktis ist der fünftgrößte Kontinent der Erde und praktisch unbewohnt. Sie spielt eine zentrale Rolle für das globale Klima und ist als staatsfreies Gebiet auch politisch einzigartig. Wie aber werden Entscheidungen mit Blick auf die Antarktis getroffen? Wie stark bedroht der Klimawandel den überwiegend von Eis bedeckten Kontinent? Und was muss getan werden, um diese auch für die Wissenschaft so bedeutsame Region zu schützen? Darüber haben wir am Rande der diesjährigen „Konsultativtagung zum Antarktisvertrag“ mit der Diplomatin Miriam Wolter und der Meeresbiologin Prof. Antje Boetius gesprochen. Die Tagung fand vom 28. Mai bis 8. Juni statt.

Pressefreiheit in Kenia, Uganda und Südafrika: Der tägliche Kampf des Lokaljournalismus

Pressefreiheit in Kenia, Uganda und Südafrika: Der tägliche Kampf des Lokaljournalismus

29m 47s

In dieser Ausgabe sprechen wir mit den Gewinnerinnen und dem Gewinner des KAS Media Africa Award for Local Journalism. Gewonnen haben Raquel Muigai aus Kenia, Jeff Wicks aus Südafrika und die Uganderin Esther Oluka. Sie sprechen über ihre Arbeit vor Ort und über die Schwierigkeiten, die sie bei der Berichterstattung erfahren haben. Wir klären auch, wie sie die Pressefreiheit in ihrem Land einschätzen und was Lokaljournalismus für sie bedeutet. Eingeordnet werden die Statements von Christoph Plate, dem Leiter des Medienprogramms Subsahara-Afrika der Konrad-Adenauer-Stiftung. Sein Medienprogramm hat den Preis ins Leben gerufen und dieses Jahr zum ersten Mal verliehen.

Russische Propaganda weltweit: Indien

Russische Propaganda weltweit: Indien

17m 41s

Indien stellt sich vor dem Hintergrund des russischen Angriffs auf die Ukraine nicht klar gegen Moskau. Wie aber erklärt sich die Haltung des inzwischen bevölkerungsreichsten Landes der Erde? Darüber sprechen wir mit Dr. Adrian Haack, dem Leiter des Indien-Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Neu-Delhi. Unser Experte erläutert, welchen Einfluss russische Narrative in Indien haben und warum es vor allem sicherheitspolitische Erwägungen sind, die die Position des Landes begründen. Zudem verdeutlicht er, was Deutschland und Europa tun können, um Indien stärker an sich zu binden. Die Folge ist Teil der Serie „Russische Propaganda weltweit“.

Russlands Krieg und die globale Ordnung: Carlo Masala im Gespräch

Russlands Krieg und die globale Ordnung: Carlo Masala im Gespräch

29m 34s

Russlands Angriff auf die Ukraine hält an. In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Carlo Masala über das Expansionsstreben Moskaus und die internationale Ordnung. Wir fragen, welche machtpolitischen Konsequenzen der Krieg auf globaler Ebene hat und inwieweit er Ausdruck eines übergeordneten Ordnungskonflikts ist. Wir schauen auf Chinas Ambitionen in der Welt und Amerikas Rolle für die Sicherheit Europas. Und wir erörtern mit unserem Experten, warum es vielen offenbar nach wie vor schwerfällt, die neuen Realitäten zur Kenntnis zu nehmen und entsprechend zu reagieren.

Todesurteil gegen Deutsch-Iraner: Gazelle Sharmahd über die Situation ihres Vaters im Iran

Todesurteil gegen Deutsch-Iraner: Gazelle Sharmahd über die Situation ihres Vaters im Iran

32m 42s

Vor zweieinhalb Jahren wurde der Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd in Dubai vom iranischen Geheimdienst entführt, in den Iran verschleppt und dort zum Tode verurteilt. Er sitzt in Isolationshaft und hat fast keinen Kontakt mit seiner Familie. In unserem Podcast sprechen wir mit seiner Tochter Gazelle Sharmahd, die unermüdlich auf seine Lage aufmerksam macht und von der Bundesregierung politische Konsequenzen fordert. Sie hat die Kampagne #SaveSharmahd gestartet. Unser Experte Philipp Dienstbier ordnet zu Beginn des Podcasts die Lage im Iran ein.

Klimawandel in der Arktis: Die Meeresforscherin Prof. Dr. Antje Boetius im Gespräch

Klimawandel in der Arktis: Die Meeresforscherin Prof. Dr. Antje Boetius im Gespräch

19m 50s

Der Klimawandel schreitet in der Arktis deutlich schneller voran als im globalen Durchschnitt – mit weitreichenden Konsequenzen für die Region, aber auch weit entfernt liegende Gebiete. In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit der Meeresforscherin Antje Boetius über die Auswirkungen der Eisschmelze und die Möglichkeiten der Politik, dem Klimawandel entgegenzutreten. Antje Boetius ist Professorin an der Universität Bremen und leitet mit dem Alfred-Wegener­-Institut die wichtigste deutsche Institution in der Polar- und Meeresforschung.

Die Arktis: Zwischen Konflikt und Kooperation

Die Arktis: Zwischen Konflikt und Kooperation

34m 30s

Der Klimawandel verändert die Arktis – mit weitreichenden ökologischen und politischen Konsequenzen. Neben den Folgen der Erwärmung für das globale Klima dreht sich die Debatte über den hohen Norden häufig um die Aussicht auf Rohstoffe und Seewege, die durch die Eisschmelze zugänglicher werden und Begehrlichkeiten wecken könnten. Manch einer prognostiziert gar einen „Kampf um die Arktis“. Wir sprechen mit dem Außenpolitiker Knut Abraham und dem China-Experten David Merkle darüber, wie realistisch dieses Szenario ist, welche Ziele China und Russland in der Region verfolgen und wie eine vernünftige deutsche Arktispolitik aussehen könnte.

Wahl in Griechenland: Droht die Unregierbarkeit?

Wahl in Griechenland: Droht die Unregierbarkeit?

26m 15s

57 Menschen starben bei der Zugkatastrophe Ende Februar in Griechenland, Dutzende wurden verletzt. Die menschliche Tragödie hat auch eine politische Dimension. Denn nach der Trauer kam die Wut auf die Politik. Wir sprechen mit unserem Experten Marian Wendt über die Situation in Griechenland vor der Parlamentswahl. Welche Rolle spielt das Zugunglück im Wahlkampf? Welche Themen brennen den Menschen darüber hinaus auf der Seele? Und was hat es mit dem neuen Wahlsystem auf sich? Alle Antworten gibt es in dieser neuen Folge unseres Podcasts „Auslandsinfo Spotlight“.

Blick ins politische Thailand: Droht ein weiterer Militärputsch?

Blick ins politische Thailand: Droht ein weiterer Militärputsch?

26m 19s

In dieser Ausgabe blicken wir aufs politische Thailand. Grund sind die anstehenden Parlamentswahlen in dem südostasiatischen Land. Unsere Thailand-Expertin Dr. Céline-Agathe Caro berichtet direkt aus Bangkok von den Themen, die die Menschen beschäftigen. Wir sprechen über die Besonderheiten des Wahlsystems, über die aussichtsreichen Kandidaten und Kandidatinnen und auch darüber, ob die Gefahr eines neuen Militärputsches besteht.

Folge uns und verpasse keine Episode

Erhalte automatisch neue Episoden auf dein Endgerät.