Alle Episoden

Jens Spahn im Gespräch: Was wird aus der Globalisierung?

Jens Spahn im Gespräch: Was wird aus der Globalisierung?

24m 36s

Die geopolitischen Spannungen nehmen zu – und das hat Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Institutionen wie der Internationale Währungsfonds sprechen von „geoökonomischer Fragmentierung“ und meinen damit die Neuausrichtung internationaler Handelsströme entlang politischer Blöcke. Kommt die Globalisierung, so wie wir sie kennen, also an ihr Ende? Was bedeuten die geopolitischen Entwicklungen für die Wirtschafts- und Handelspolitik Deutschlands und Europas? Und wie könnte eine sinnvolle Politik gegenüber dem ökonomischen Schwergewicht China aussehen, das für die deutsche Wirtschaft enorm wichtig ist, politisch aber zunehmend konfrontativ agiert? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit dem Bundestagsabgeordneten Jens Spahn.

Die „vergessene“ Katastrophe: Zum Krieg im Sudan

Die „vergessene“ Katastrophe: Zum Krieg im Sudan

28m 5s

Millionen vertriebene Menschen, eine drohende Hungerkatastrophe, brutale Gewalt: Mit Blick auf den Krieg im Sudan sprechen Beobachter von der aktuell größten humanitären Krise der Welt. Was aber sind die tieferliegenden Ursachen des Konflikts? Wer sind die entscheidenden Akteure und von wem werden sie unterstützt? Und was kann getan werden, um die Situation der Flüchtlinge und der Zivilbevölkerung im Kriegsgebiet zu verbessern sowie ein Ende der Kämpfe herbeizuführen? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit Steffen Krüger, Sudan-Experte bei der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Gesellschaft und Politik in der Ukraine: Innenansichten aus einem gebeutelten Land

Gesellschaft und Politik in der Ukraine: Innenansichten aus einem gebeutelten Land

24m 7s

In dieser Folge unseres Podcasts schauen wir in die Ukraine – allerdings weniger auf das konkrete Geschehen an der Front als vielmehr auf die Stimmung in der ukrainischen Gesellschaft und Politik. Wie wird in der Ukraine selbst über die aktuellen Entwicklungen gesprochen? Warum nehmen die innenpolitischen Kontroversen im Land zu? Was bedeutet eine mögliche EU-Mitgliedschaft für die Menschen und wie groß ist die Herausforderung, in Kriegszeiten die dafür notwendigen Reformen auf den Weg zu bringen? Und warum blicken viele sorgenvoll auf den kommenden Winter? Darüber sprechen wir mit Thomas Birringer, der in der ukrainischen Hauptstadt Kyjiw das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung...

Migration als Druckmittel? Die Sahelzone, Russlands Einfluss und die Ratlosigkeit Europas

Migration als Druckmittel? Die Sahelzone, Russlands Einfluss und die Ratlosigkeit Europas

23m 50s

In der von Gewalt und Armut geplagten Sahelregion verschieben sich die geopolitischen Machtverhältnisse – zum Nachteil Europas. Nach Militärputschen in Burkina Faso, Mali und Niger gewinnt Russland zusehends an Einfluss. In diesem Podcast erläutert Ulf Laessing die Folgen dieser Entwicklung. Der Sahelexperte, der in Mali lebt und die Region bestens kennt, berichtet, wie der Kreml die Militärregierungen umgarnt und warum die westliche Sahelpolitik vor diesem Hintergrund pragmatischer werden muss. Und er sagt uns, wieso in den europäischen Hauptstädten die Sorge wächst, dass Russland seinen Einfluss in der Sahelzone nutzen könnte, um das Thema Migration zu instrumentalisieren und Europa so unter...

Atomwaffen-Experte Frank Sauer: Putins atomare Drohungen und das Konzept der nuklearen Abschreckung

Atomwaffen-Experte Frank Sauer: Putins atomare Drohungen und das Konzept der nuklearen Abschreckung

34m 26s

Welches Kalkül verfolgt der russische Präsident Wladimir Putin mit seinen Atomwaffen-Drohungen? Wie funktioniert „nukleare Abschreckung“ und warum gewinnt diese – trotz gewisser Fallstricke – gegenwärtig wieder an Bedeutung? Und wie realistisch ist es, dass im Fall einer massiven Reduzierung des amerikanischen Engagements in Europa die Europäer selbst eine glaubwürdige nukleare Abschreckung organisieren könnten? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit Dr. Frank Sauer von der Universität der Bundeswehr München. Er ist Politikwissenschaftler und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen Nuklearwaffen, nukleare Abschreckung und Rüstungskontrolle.

Wer verteidigt Europa? Dr. Jana Puglierin über die europäische Sicherheitspolitik und die Prioritäten der USA

Wer verteidigt Europa? Dr. Jana Puglierin über die europäische Sicherheitspolitik und die Prioritäten der USA

30m 10s

In außenpolitischen Kreisen in den Vereinigten Staaten wird eine Neuausrichtung der amerikanischen Außenpolitik intensiv diskutiert. Fahren die USA ihr Engagement für die Sicherheit Europas massiv zurück, um über mehr Ressourcen für die Rivalität mit China zu verfügen? In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit der Politologin Dr. Jana Puglierin über den US-amerikanischen Blick auf Europa und über die Frage, was es für uns bedeutet, dass die Unterstützung der USA nicht mehr so selbstverständlich eingepreist werden kann wie in den vergangenen Jahrzehnten. Und wir schauen darauf, wie die Europäer ihre Verteidigungsfähigkeiten stärken und sich damit den neuen sicherheitspolitischen Realitäten anpassen...

Und nun, Europa? Dr. Beatrice Gorawantschy über die Europawahl und ihre Folgen

Und nun, Europa? Dr. Beatrice Gorawantschy über die Europawahl und ihre Folgen

21m 3s

Europa hat gewählt. Welche Lehren aber lassen sich aus der Wahl ziehen? Was bedeutet das Ergebnis für die zukünftige Politik der Europäischen Union? Warum konnte die Europäische Volkspartei (EVP) so gut abschneiden, während nicht zuletzt die Grünen deutlich verloren? Und was folgt aus dem Erstarken rechtspopulistisch bis rechtsextremer Kräfte im Parlament? Diese Fragen besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit Dr. Beatrice Gorawantschy, die das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brüssel leitet.

Großmacht Indien? Der Hindu-Nationalismus und die außenpolitischen Ambitionen Neu-Delhis

Großmacht Indien? Der Hindu-Nationalismus und die außenpolitischen Ambitionen Neu-Delhis

22m 53s

Indien ist der einwohnerstärkste Staat der Erde, die indische Volkswirtschaft die fünftgrößte der Welt. Entsprechend groß sind die außenpolitischen Ambitionen in Neu-Delhi. In dieser Folge unseres Podcasts schauen wir genauer auf die indische Außenpolitik und deren handlungsleitende Motive. Wir stellen die Frage, inwieweit die Realität mit dem Selbstverständnis des Landes als Großmacht schritthalten kann. Außerdem blicken wir auf die indischen Parlamentswahlen sowie die Politik von Premierminister Modi, der in weiten Teilen der Bevölkerung beliebt ist, dem Kritiker jedoch vorhalten, eine „hindu-nationalistische“ Politik zu verfolgen, die Ressentiments gegen Minderheiten schüre. Zu Gast ist der Indien-Experte Lewe Paul.

Im Schatten der Gewalt: Zu den Wahlen in Mexiko

Im Schatten der Gewalt: Zu den Wahlen in Mexiko

30m 51s

In Mexiko stehen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen an, außerdem Wahlen auf Ebene der Bundesstaaten und in den Kommunen. Der Wahlkampf aber wird von Gewalt begleitet. In dieser Folge sprechen wir mit dem Mexiko-Experten Hans-Hartwig Blomeier über die Hintergründe der Gewalt. Wir schauen zudem auf den Zustand der mexikanischen Demokratie und das politische Ringen um das Präsidentenamt. Aller Voraussicht nach wird Mexiko in Zukunft erstmals in der Geschichte eine Frau an der Staatsspitze haben. Wer ist die aussichtsreichste Kandidatin? Vor welchen Herausforderungen wird die künftige Präsidentin stehen? Und welches politische Erbe hinterlässt der amtierende Präsident Andrés Manuel López Obrador?

Die finnische Außenministerin Elina Valtonen im Interview: Finnlands Sicherheit und der Blick auf Russland

Die finnische Außenministerin Elina Valtonen im Interview: Finnlands Sicherheit und der Blick auf Russland

16m 10s

Finnland teilt eine rund 1340 Kilometer lange Grenze mit Russland – mit einem Land also, das aus seinen imperialistischen Ambitionen keinen Hehl macht. Der großangelegte russische Angriff auf die Ukraine hat daher auch in Helsinki zu einer Art „Zeitenwende“ geführt. War Finnland lange außenpolitisch neutral, trat es 2023 der NATO bei. Mit der finnischen Außenministerin Elina Valtonen sprechen wir in dieser Folge über die sicherheitspolitische Neuausrichtung ihres Landes, die Bedeutung einer glaubwürdigen Abschreckung Russlands und über die Frage, was andere europäische Staaten mit Blick auf ihre gesamtgesellschaftliche Resilienz von Finnland lernen können.

Folge uns und verpasse keine Episode

Erhalte automatisch neue Episoden auf dein Endgerät.