Alle Episoden

Großmacht Indien? Der Hindu-Nationalismus und die außenpolitischen Ambitionen Neu-Delhis

Großmacht Indien? Der Hindu-Nationalismus und die außenpolitischen Ambitionen Neu-Delhis

22m 53s

Indien ist der einwohnerstärkste Staat der Erde, die indische Volkswirtschaft die fünftgrößte der Welt. Entsprechend groß sind die außenpolitischen Ambitionen in Neu-Delhi. In dieser Folge unseres Podcasts schauen wir genauer auf die indische Außenpolitik und deren handlungsleitende Motive. Wir stellen die Frage, inwieweit die Realität mit dem Selbstverständnis des Landes als Großmacht schritthalten kann. Außerdem blicken wir auf die indischen Parlamentswahlen sowie die Politik von Premierminister Modi, der in weiten Teilen der Bevölkerung beliebt ist, dem Kritiker jedoch vorhalten, eine „hindu-nationalistische“ Politik zu verfolgen, die Ressentiments gegen Minderheiten schüre. Zu Gast ist der Indien-Experte Lewe Paul.

Im Schatten der Gewalt: Zu den Wahlen in Mexiko

Im Schatten der Gewalt: Zu den Wahlen in Mexiko

30m 51s

In Mexiko stehen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen an, außerdem Wahlen auf Ebene der Bundesstaaten und in den Kommunen. Der Wahlkampf aber wird von Gewalt begleitet. In dieser Folge sprechen wir mit dem Mexiko-Experten Hans-Hartwig Blomeier über die Hintergründe der Gewalt. Wir schauen zudem auf den Zustand der mexikanischen Demokratie und das politische Ringen um das Präsidentenamt. Aller Voraussicht nach wird Mexiko in Zukunft erstmals in der Geschichte eine Frau an der Staatsspitze haben. Wer ist die aussichtsreichste Kandidatin? Vor welchen Herausforderungen wird die künftige Präsidentin stehen? Und welches politische Erbe hinterlässt der amtierende Präsident Andrés Manuel López Obrador?

Die finnische Außenministerin Elina Valtonen im Interview: Finnlands Sicherheit und der Blick auf Russland

Die finnische Außenministerin Elina Valtonen im Interview: Finnlands Sicherheit und der Blick auf Russland

16m 10s

Finnland teilt eine rund 1340 Kilometer lange Grenze mit Russland – mit einem Land also, das aus seinen imperialistischen Ambitionen keinen Hehl macht. Der großangelegte russische Angriff auf die Ukraine hat daher auch in Helsinki zu einer Art „Zeitenwende“ geführt. War Finnland lange außenpolitisch neutral, trat es 2023 der NATO bei. Mit der finnischen Außenministerin Elina Valtonen sprechen wir in dieser Folge über die sicherheitspolitische Neuausrichtung ihres Landes, die Bedeutung einer glaubwürdigen Abschreckung Russlands und über die Frage, was andere europäische Staaten mit Blick auf ihre gesamtgesellschaftliche Resilienz von Finnland lernen können.

Kampf um den Weltraum? Dr. Antje Nötzold über die Rivalität der Großmächte im All

Kampf um den Weltraum? Dr. Antje Nötzold über die Rivalität der Großmächte im All

29m 59s

Strategisch wichtige Satellitenpositionen im All, Zugänge zu Umlaufbahnen und Rohstoffen und ein neues Wettrennen zum Mond: Längst konkurrieren die Großmächte auch (wieder) im Weltraum. Wie aber gehen sie dabei konkret vor? Welche Ambitionen verfolgt China und wie reagieren die USA? Warum könnte der Weltraum in Zukunft ein Ort direkter Kriegsführung werden und wie lässt sich eine Eskalation verhindern? Und was lehrt uns der Krieg in der Ukraine über die wachsende Bedeutung der Entwicklungen im All? Das besprechen wir in dieser Folge mit der Politikwissenschaftlerin Dr. Antje Nötzold von der Technischen Universität Chemnitz.

Die NATO-Debatte in den USA und die Partnerschaft des Bündnisses mit Kolumbien: Peter Rough und Stefan Reith im Gespräch

Die NATO-Debatte in den USA und die Partnerschaft des Bündnisses mit Kolumbien: Peter Rough und Stefan Reith im Gespräch

37m 58s

Wie fest stehen die Vereinigten Staaten von Amerika zur NATO? Welche Konsequenzen könnte eine Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus für das Bündnis haben? Und wie diskutiert man in den USA die Zukunft der Nordatlantischen Allianz und die künftige außenpolitische Ausrichtung des Landes? Das besprechen wir mit Peter Rough vom US-amerikanischen Thinktank Hudson Institute. Außerdem blicken wir auf die NATO-Partnerschaft mit Kolumbien. Stefan Reith von der Konrad-Adenauer-Stiftung berichtet aus Bogotá, warum man dort die Kooperation mit dem Bündnis sehr schätzt und selbst ein traditionell NATO-kritischer Präsident nicht von ihr abrückt. Diese Folge ist Teil einer kleinen Serie anlässlich des 75-jährigen...

Gefahr im Roten Meer: Die Huthi-Miliz und die Freiheit der Schifffahrt

Gefahr im Roten Meer: Die Huthi-Miliz und die Freiheit der Schifffahrt

29m 42s

Seit Monaten attackiert die Huthi-Miliz unter anderem mit Drohnen und Raketen Handelsschiffe, die vor der jemenitischen Küste unterwegs sind. Dort befindet sich die für die Weltwirtschaft zentrale Meerenge Bab al-Mandab, die den Golf von Aden mit dem Roten Meer verbindet. Als Reaktion auf die Angriffe haben sowohl die USA als auch die EU Missionen ins Leben gerufen, um die Seewege zu sichern. Auch die deutsche Marine ist vor Ort, der Einsatz gilt als sehr gefährlich. Was aber ist das Kalkül hinter den Attacken der Huthis? Welche Rolle spielt Iran? Und vor welchen konkreten Herausforderungen steht das Engagement zum Schutz der...

Die „rosa Galaxie“: Die Linke in Lateinamerika und der Einfluss Russlands, Chinas und Irans

Die „rosa Galaxie“: Die Linke in Lateinamerika und der Einfluss Russlands, Chinas und Irans

32m 39s

Bedeutende Protagonisten der lateinamerikanischen Linken verbreiten russische Narrative zum Krieg in der Ukraine oder verharmlosen das Massaker der Hamas in Israel. Dabei handelt es sich nicht nur um Vertreter linksautoritärer Länder wie Kuba oder Venezuela, sondern auch um demokratische Politiker. Nicht selten finden diese in Organisationen und Netzwerken zusammen, die sich als „anti-imperialistisch“ und „progressiv“ verstehen und doch eine bemerkenswerte Offenheit gegenüber autoritär-revisionistischen Staaten wie Russland und China oder der islamistischen Theokratie Iran zeigen. Warum ist das so? Das besprechen wir in dieser Folge mit dem Lateinamerika-Experten Sebastian Grundberger, der sich mit Netzwerken der politischen Linken auf dem Kontinent auseinandersetzt,...

Die Taliban und die Fehler des Westens: Dr. Ellinor Zeino über den Afghanistan-Einsatz und die aktuelle Lage im Land

Die Taliban und die Fehler des Westens: Dr. Ellinor Zeino über den Afghanistan-Einsatz und die aktuelle Lage im Land

29m 59s

Warum scheiterte der Afghanistan-Einsatz? Welche Fehler wurden gemacht und was lässt sich daraus lernen? Und wie geht es den Menschen in dem von den islamistischen Taliban beherrschten Land heute? Darüber sprechen wir mit der Afghanistan-Expertin und Politikwissenschaftlerin Dr. Ellinor Zeino. Sie ist Mitglied in der vom Bundestag eingesetzten Enquete-Kommission, die aus Sachverständigen und Bundestagsabgeordneten besteht und das rund 20-jährige deutsche Engagement am Hindukusch analysiert. Die Kommission hat kürzlich einen Zwischenbericht vorgelegt. Ellinor Zeino lebte bis zur Machtübernahme der Taliban 2021 in Afghanistan und leitete dort das Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung. Vor einigen Monaten war sie abermals im Land und verfügt daher...

Roderich Kiesewetter im Interview: Die NATO, der russische Imperialismus und die Zukunft der Ukraine

Roderich Kiesewetter im Interview: Die NATO, der russische Imperialismus und die Zukunft der Ukraine

27m 12s

Die NATO wird in diesem Jahr 75. Das Bündnis begeht dieses Jubiläum in einer geopolitisch äußerst schwierigen Zeit. Russlands Angriff auf die Ukraine hat die Sicherheitslage in Europa massiv verändert – und die Zukunft des Kontinents hängt auch vom Ausgang des Krieges ab. Was bedeutet das für die strategische Ausrichtung der NATO? Welche Aufgaben kommen auf die europäischen Bündnismitglieder zu? Und warum könnte die NATO von einer Aufnahme der Ukraine profitieren? Das besprechen wir in dieser Folge mit dem Militärexperten und Bundestagsabgeordneten Roderich Kiesewetter. Die Folge bildet den Auftakt zu einer kleinen Interviewserie mit NATO-Experten anlässlich des 75-jährigen Bestehens der...

Militärexperte Gustav Gressel: Drei Szenarien für die Ukraine

Militärexperte Gustav Gressel: Drei Szenarien für die Ukraine

29m 10s

Vor zwei Jahren startete Russland seinen großangelegten Angriff auf die Ukraine. Putin macht nach wie vor keine Anstalten, den Krieg zu beenden. In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit dem Militärexperten Gustav Gressel von der Denkfabrik „European Council on Foreign Relations“ über die Lage an der Front und die großen Herausforderungen, mit denen die ukrainischen Streitkräfte konfrontiert sind. Wir reden über die Notwendigkeit einer Ausweitung der europäischen Unterstützung für das attackierte Land und über den sorgenvollen Blick der Ukrainer auf die politischen Entwicklungen in den USA. Außerdem entwirft Gressel drei mögliche Szenarien hinsichtlich des weiteren Verlaufs des Krieges.

Folge uns und verpasse keine Episode

Erhalte automatisch neue Episoden auf dein Endgerät.