Alle Episoden

Nordkorea auf Konfrontationskurs? Pjöngjangs Provokationen und Südkoreas Sorgen

Nordkorea auf Konfrontationskurs? Pjöngjangs Provokationen und Südkoreas Sorgen

27m 0s

Nach Berichten über nordkoreanisches Artilleriefeuer in einer Pufferzone im Gelben Meer wächst die Sorge vor einer Eskalation auf der koreanischen Halbinsel. Wie nimmt man in Südkorea die Situation wahr? Welches Kalkül verfolgt das nordkoreanische Regime, das sein Atomprogramm stetig vorantreibt? Und auf welche Weise tragen die Spannungen zwischen den USA und China sowie Russlands Angriff auf die Ukraine zur Zuspitzung der Lage bei? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit dem Korea-Experten Thomas Yoshimura.

Goldreichtum in der Sahelregion: Fluch oder Segen?

Goldreichtum in der Sahelregion: Fluch oder Segen?

24m 45s

Militärputsche, islamistischer Terror, Flucht und Gewalt: Die Sahelregion droht ins völlige Chaos abzurutschen. Unsicherheit und Armut prägen das Leben vieler Menschen in Mali, Niger oder Burkina Faso. Dabei verfügt die Region durchaus über wertvolle Ressourcen, darunter: Gold. Warum der Goldabbau zu wenigen Menschen zugutekommt, unter welchen Bedingungen das Gold gewonnen wird und inwieweit dschihadistische Gruppen davon profitieren, besprechen wir in diesem Podcast mit dem Sahel-Experten Ulf Laessing. Der gelernte Journalist lebt in Mali und hat mehrere Goldminen in der Region besucht. Er ist Leiter des Regionalprogramms Sahel der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Europa pragmatisch voranbringen: Armin Laschet und Tim Peter im Gespräch

Europa pragmatisch voranbringen: Armin Laschet und Tim Peter im Gespräch

27m 25s

Der Krieg in der Ukraine, die Krise in Nahost, die wirtschaftliche Lage und das Thema Migration: Die Europäische Union sieht sich zahlreichen Herausforderungen gegenüber. Wie gut aber ist sie angesichts der anstehenden Aufgaben aufgestellt? Hat sie tatsächlich erkannt, wie prekär die geopolitische Lage ist? Warum geht es in der Sicherheitspolitik nur schleppend voran? Und wie kann die EU außenpolitisch handlungsfähiger werden? Darüber sprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit dem Bundestagsabgeordneten Armin Laschet sowie dem Wirtschaftsexperten Tim Peter.

Auf der Suche nach Stabilität: Zu den Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo

Auf der Suche nach Stabilität: Zu den Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo

24m 49s

Die Demokratische Republik Kongo verfügt über wertvolle Bodenschätze wie Gold, Diamanten, Kobalt, Kupfer und Koltan und über die zweitgrößte Regenwaldfläche der Erde. Das Land hat enormes Potential – und doch lebt dort die Mehrheit der Menschen in großer Armut. Nun stehen Wahlen in dem von Konflikten gebeutelten Staat an. In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit dem Kongo-Experten Jakob Kerstan über die Frage, welche Hoffnungen die Bevölkerung mit dem Urnengang verbindet, warum die Situation vor Ort so schwierig ist und wieso auch Europa ein Interesse an der Wahl haben sollte.

Neue Seemacht im Indopazifik? Wie das Militärbündnis AUKUS Chinas Hegemoniestreben eindämmen will

Neue Seemacht im Indopazifik? Wie das Militärbündnis AUKUS Chinas Hegemoniestreben eindämmen will

22m 35s

Hochmoderne U-Boote, enge Geheimdienstkooperation, stärkere Zusammenarbeit der Streitkräfte: Das Militärbündnis AUKUS zwischen Australien, den USA und Großbritannien verändert das strategische Gleichgewicht im Indopazifik. In dieser Folge von „Auslandsinfo Spotlight“ sprechen wir mit dem Sicherheitspolitik-Experten Jan Senkyr über die Zielsetzungen des Bündnisses, die genaue Ausgestaltung der Kooperation sowie über die Frage, was AUKUS mit Chinas Expansionspolitik in der Region zu tun hat.

Ein „Anarchokapitalist“ als Präsident: Wohin steuert Argentinien nach dem Wahlsieg von Javier Milei?

Ein „Anarchokapitalist“ als Präsident: Wohin steuert Argentinien nach dem Wahlsieg von Javier Milei?

26m 0s

Die Medien nennen ihn einen Libertären, Ultraliberalen oder Rechtspopulisten, er selbst bezeichnet sich als „Anarchokapitalisten“: Der Ökonom Javier Milei wird neuer Präsident in Argentinien. Was aber bedeutet sein Wahlsieg für das wirtschaftlich schwer gebeutelte Land? Wird Milei Ankündigungen wie die Einführung des US-Dollars als Zahlungsmittel oder die Abschaffung von Zentralbank und mehreren Ministerien tatsächlich umsetzen? Und wie wird sich Argentinien unter dem neuen Präsidenten außenpolitisch positionieren? Das besprechen wir in dieser Folge mit Susanne Käss, der Leiterin des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Buenos Aires.

Anspruch und Wirklichkeit: Zur deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Anspruch und Wirklichkeit: Zur deutschen Entwicklungszusammenarbeit

40m 43s

Ob Armutsbekämpfung, Klimaschutz oder Rechtsstaatsförderung – die deutsche Entwicklungszusammenarbeit hat viele Ziele. Aber wird sie ihren Ansprüchen gerecht? Braucht es einen stärkeren Fokus auf wirtschaftliche Themen? Und warum stoßen Vorhaben zur Energietransformation in afrikanischen Ländern nicht nur auf Gegenliebe? Darüber sprechen wir mit dem entwicklungspolitischen Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag Volkmar Klein sowie mit Anja Berretta, der Leiterin des Regionalprogramms „Energiesicherheit und Klimawandel Subsahara-Afrika“ der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Zäsur in Nahost: Der Terror der Hamas in Israel und seine Folgen

Zäsur in Nahost: Der Terror der Hamas in Israel und seine Folgen

28m 51s

Der beispiellose Terrorangriff der Hamas hat Israel tief erschüttert. Wie wird das angegriffene Land reagieren? Und welche geopolitischen Folgen lassen sich mit Blick auf den Nahen Osten bereits absehen? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Beatrice Gorawantschy, Leiterin des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Israel, und Steven Höfner, Büroleiter der Konrad-Adenauer-Stiftung für die Palästinensischen Gebiete in Ramallah im Westjordanland.

Auf dem Weg in die EU? Der Westbalkan und der „Berliner Prozess“

Auf dem Weg in die EU? Der Westbalkan und der „Berliner Prozess“

20m 17s

In Tirana findet in einigen Tagen im Rahmen des sogenannten Berliner Prozesses ein hochrangiges Westbalkan-Treffen statt – unter dem Eindruck zunehmender Spannungen in der Region. Dr. Tobias Rüttershoff, Leiter des Auslandsbüro Albanien der Konrad-Adenauer-Stiftung, spricht in dieser Podcast-Folge über den „Berliner Prozess“, die aktuell heikle Lage in der Region sowie die größten Herausforderungen auf dem Weg der Westbalkan-Staaten in die Europäische Union.

Schicksalswahl in Polen? Im Gespräch mit David Gregosz

Schicksalswahl in Polen? Im Gespräch mit David Gregosz

28m 38s

Beobachter sprechen von einer Schicksalswahl: Am 15. Oktober stehen in Polen die Parlamentswahlen an. Kann sich die regierende nationalkonservative Partei PiS halten? Oder gewinnt die Opposition um den ehemaligen polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk? In dieser Folge von „Auslandsinfo Spotlight“ erläutert uns der Polen-Experte David Gregosz, welche Fragen den Wahlkampf dominieren, welche Folgen der Urnengang für Europa haben könnte und warum die polnische Regierung auch auf anti-deutsche Töne setzt.

Folge uns und verpasse keine Episode

Erhalte automatisch neue Episoden auf dein Endgerät.