Alle Episoden

Tun wir genug? Militärexperte Nico Lange über die Zeitenwende und die Solidarität mit der Ukraine

Tun wir genug? Militärexperte Nico Lange über die Zeitenwende und die Solidarität mit der Ukraine

29m 32s

Wie steht es heute, rund anderthalb Jahre nach Beginn des russischen Großangriffs auf die Ukraine, um die „Zeitenwende“? Lässt Deutschland den damaligen Ankündigungen ausreichend Taten folgen? Darüber sprechen wir mit Nico Lange. Der Militärexperte arbeitet für die „Zeitenwende on tour“, ein Projekt der Münchner Sicherheitskonferenz, bei dem Bürger über die Neuausrichtung der deutschen Verteidigungspolitik diskutieren. Lange erläutert in dieser Podcast-Folge, was die Menschen in den Gesprächen besonders umtreibt, warum die „Zeitenwende“ eher schleppend verläuft – und was die Ukraine von ihren Unterstützern benötigt.

Südchinesisches Meer: Einblicke in einen „geopolitischen Hotspot“

Südchinesisches Meer: Einblicke in einen „geopolitischen Hotspot“

22m 19s

Neben Taiwan ist das Südchinesische Meer derzeit der geopolitische Hotspot im Indopazifik. China erhebt Ansprüche auf fast das gesamte Gebiet und gerät deshalb in Konflikt mit anderen Anrainern wie etwa den Philippinen. Wie hoch ist das Eskalationsrisiko? Was macht das Gebiet so bedeutsam? Und können Deutschland und Europa etwas tun, um eine weitere Zunahme der Spannungen zu verhindern? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit dem Asien-Experten Jan Senkyr.

Russische Propaganda weltweit: Was wir dagegen tun können

Russische Propaganda weltweit: Was wir dagegen tun können

27m 47s

Russland führt nicht nur mit Waffen Krieg, sondern auch mit Worten. Die russische Propagandamaschinerie läuft auf Hochtouren und versucht, jedem Fakt eine eigene Deutung entgegenzusetzen. Mit unserer Podcast-Serie „Russische Propaganda weltweit“ haben wir nach Subsahara-Afrika, Lateinamerika, Südosteuropa und schließlich nach Indien geschaut. In dieser Ausgabe haben wir die Expertin für Medienpolitik Daphne Wolter zu Gast. Wir fassen wir die Ergebnisse zusammen und klären die Frage, was wir alle gegen Fake News und Desinformation tun können. Dabei stellen wir auch das Projekt „Facts for Friends“ vor und sprechen mit der Co-Gründerin Valerie Scholz.

Die umworbene Braut: Wie positioniert sich Argentinien im neuen globalen Machtgefüge?

Die umworbene Braut: Wie positioniert sich Argentinien im neuen globalen Machtgefüge?

25m 43s

Heute blicken wir in die drittgrößte Volkswirtschaft Lateinamerikas – nach Argentinien. Das Land leidet seit Jahrzehnten unter schweren Wirtschaftskrisen. Doch es verfügt über enormes Potenzial im Bereich Energie und in der Produktion von Nahrungsmitteln. Aber auch wegen seiner strategischen Lage zur Antarktis wird Argentinien u.a. von der EU, China und Russland umworben. In dieser Ausgabe von Auslandsinfo Spotlight klären wir mit unserer Expertin Susanne Käss, wie sich Argentinien im neuen globalen Machtgefüge positioniert.

Zeitenwende im Pazifik: Warum Japan seine Sicherheitspolitik neu ausrichtet

Zeitenwende im Pazifik: Warum Japan seine Sicherheitspolitik neu ausrichtet

17m 56s

„Die Japaner machen vor, wie Zeitenwende geht“ – das schreibt das Handelsblatt. In dieser Folge von „Auslandsinfo Spotlight“ schauen wir auf die „japanische Zeitenwende“. Was genau zeichnet sie aus? Welche Veränderungen im internationalen System veranlassen das Land zu einem sicherheitspolitischen Richtungswechsel? Und was hat es mit dem japanischen Ministerium für „Wirtschaftssicherheit“ auf sich? Darüber sprechen wir mit dem Japan-Experten der Konrad-Adenauer-Stiftung Max Duckstein.

Nach der Wahl: Wohin steuert Spanien?

Nach der Wahl: Wohin steuert Spanien?

24m 22s

Spanien hat gewählt – doch klare politische Verhältnisse gibt es nicht. Die konservative Volkspartei wurde stärkste Kraft, hat aber keine Regierungsmehrheit. Wie geht es nun weiter? Wo liegen die Ursachen für das Ergebnis? Und welche Lehren lassen sich aus der Wahl ziehen? Darüber sprechen wir in dieser Folge von „Auslandsinfo Spotlight“ mit dem Spanien-Experten Dr. Ludger Gruber. Er leitet das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Madrid.

Systemkonflikt? Nein danke! Warum sich viele Staaten nicht auf eine Seite schlagen und was das für uns bedeutet

Systemkonflikt? Nein danke! Warum sich viele Staaten nicht auf eine Seite schlagen und was das für uns bedeutet

37m 41s

Russland führt einen Expansionskrieg in der Ukraine, die Rivalität zwischen China und den USA nimmt zu: Diese weltpolitische Lage wird von vielen hierzulande auch als Ausdruck eines „Systemkonflikts“ zwischen Autoritarismus und Demokratie betrachtet. Inwieweit aber teilen Staaten außerhalb des Westens diese Deutung? Wie blicken sie auf den Krieg in der Ukraine und die chinesisch-amerikanische Rivalität? Und was folgt daraus für unsere Außenpolitik? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit dem Außenpolitiker Peter Beyer und der Politikwissenschaftlerin Dr. Canan Atilgan. Dabei blicken wir insbesondere nach Lateinamerika, in den Nahen Osten und nach Nordafrika.

Signal der Geschlossenheit? Der NATO-Gipfel in Vilnius und die Zukunft der Ukraine

Signal der Geschlossenheit? Der NATO-Gipfel in Vilnius und die Zukunft der Ukraine

35m 25s

Unter dem Eindruck des anhaltenden Expansionskriegs Russlands findet am 11. und 12. Juli der NATO-Gipfel statt. Welche Weichen wird das Treffen in Vilnius mit Blick auf eine mögliche NATO-Mitgliedschaft der Ukraine und die weitere militärische Unterstützung des angegriffenen Landes stellen? Und welches Signal wird der Gipfel gen Russland senden? Wir sprechen in dieser Podcast-Folge mit den Expertinnen für Sicherheitspolitik Dr. Christina Krause und Christina Bellmann. In der Einleitung verrät uns Oliver Morwinsky, Leiter des Auslandsbüros „Baltische Staaten“ der Konrad-Adenauer-Stiftung, welche Erwartungen man im Gastgeberland Litauen an den Gipfel hat.

(Un-)sichtbare Macht? Geheimdienste im Wandel der Zeit

(Un-)sichtbare Macht? Geheimdienste im Wandel der Zeit

47m 14s

Vom Kalten Krieg zur digitalen Ära: Die Arbeit von Geheimdiensten hat sich über die Jahrzehnte erheblich gewandelt. In dieser Folge von „Auslandsinfo Spotlight“ zeichnen wir zentrale Entwicklungen nach. Der Geheimdienst-Experte Dr. Christopher Nehring blickt auf die Zeit der Blockkonfrontation und erläutert, warum Nachrichtendienste inzwischen verstärkt die Öffentlichkeit suchen. Ferdinand Gehringer wiederum zeigt, wie beispielsweise Iran und Nordkorea im Cyberraum agieren und plädiert vor diesem Hintergrund für mehr Wachsamkeit im Bereich der Cybersicherheit und eine Stärkung der gesamtgesellschaftlichen Resilienz.

Die Republik Moldau unter Druck: Wie Russland einen Keil in die Gesellschaft treibt

Die Republik Moldau unter Druck: Wie Russland einen Keil in die Gesellschaft treibt

25m 55s

Für die Republik Moldau hat der Einmarsch Russlands in die Ukraine alles verändert. Die Lage ist angespannt, nicht zuletzt, weil Russland versucht, das kleine Land zu destabilisieren. Mit welchen Mitteln geht der Kreml dabei vor? Mit welchem Erfolg? Und warum sind die kommenden anderthalb Jahre so wichtig für die pro-europäische Regierung der Republik Moldau? Diese Fragen klären wir in dieser Ausgabe mit unserer Expertin Dr. Brigitta Triebel. Sie leitet das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Republik Moldau und erzählt anschaulich, wie Russland einen Keil in die moldauische Gesellschaft treibt.

Folge uns und verpasse keine Episode

Erhalte automatisch neue Episoden auf dein Endgerät.